Wie erwerbe ich eine DVT-Fachkunde?

von | 18 Feb. 2025 | Allgemein | 0 Kommentare

Die digitale Volumentomografie (DVT) bietet in der Zahnmedizin zahlreiche Vorteile, insbesondere bei komplexen Diagnosen und Behandlungsplanungen. Doch bevor Du ein DVT-Gerät in Deiner Praxis nutzen darfst, musst Du eine spezielle Fachkunde erwerben. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Voraussetzungen Du erfüllen musst und wie der Ablauf der DVT-Fachkunde aussieht.

Voraussetzungen für die DVT-Fachkunde

Um die DVT-Fachkunde zu erwerben, musst Du bereits im Besitz der allgemeinen Röntgenfachkunde sein. Das bedeutet, dass Du eine abgeschlossene zahnmedizinische Ausbildung hast und bereits berechtigt bist, konventionelle Röntgenaufnahmen anzufertigen. Darüber hinaus ist es erforderlich, dass Du eine praktische Erfahrung mit DVT-Aufnahmen sammelst, da die Fachkunde neben einem theoretischen auch einen praktischen Teil umfasst.

Ablauf der DVT-Fachkunde

Der Erwerb der DVT-Fachkunde erfolgt in mehreren Schritten

Theoretischer Strahlenschutz-Kurs: Hier lernst Du die physikalischen und technischen Grundlagen der digitalen Volumentomografie kennen. Dazu gehören unter anderem die richtige Indikationsstellung, die Interpretation von DVT-Datensätzen sowie der Strahlenschutz.

Praktischer Teil: Du musst eine festgelegte Anzahl an DVT-Fallbeispielen selbstständig auswerten. In der Regel sind dies mindestens 25 dokumentierte Fälle, die unter Anleitung analysiert werden. Keine Sorge, bei uns erklären wir Dir sehr genau, wie das geht!

Prüfung und Bescheinigung: Nach Abschluss der Schulung und der praktischen Fallerfassung erhältst Du eine Bescheinigung, die Du bei der zuständigen Behörde einreichen musst, um die offizielle Fachkunde ausstellen zu lassen.

Aktualisierungspflicht nicht vergessen!

Die DVT-Fachkunde muss alle fünf Jahre durch eine entsprechende Fortbildung aktualisieren. Dies ist wichtig, um immer auf dem neuesten Stand der Technik und der gesetzlichen Vorgaben zu bleiben.

Fazit

Der Erwerb der DVT-Fachkunde ist ein wichtiger Schritt, wenn Du in Deiner Praxis dreidimensionale Röntgendiagnostik einsetzen möchtest. Durch die richtige Schulung und praktische Erfahrung kannst Du DVT-Aufnahmen sicher und rechtskonform durchführen.

Das könnte Dich auch interessieren

Auffrischung Röntgen für ZFA

Auffrischung Röntgen für ZFA

Auffrischung Röntgen für ZFAWarum ist die Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFA Pflicht? Laut Strahlenschutzverordnung (StrlSchV § 49 →) muss jede Person, die Röntgenaufnahmen in der Zahnmedizin anfertigt, die Kenntnisse spätestens alle fünf Jahre...

mehr lesen
Befundungs-Bootcamp

Befundungs-Bootcamp

Das Befundungs-Bootcamp 2025 RAYVOLUTION | dental-radiologische DiagnostikVom 18. bis 21. Sept. 2025 findet im Schaltwerk Freiburg ein einzigartiges Fortbildungsformat statt: RAYVOLUTION →. Diese Veranstaltung, organisiert vom Digitalen Diagnostikzentrum, richtet sich...

mehr lesen
Befundungs-Tool RAYDOC

Befundungs-Tool RAYDOC

RAYDOC – Dein digitales Befundungs-Tool für die ZahnmedizinDie digitale Befundung von Röntgenbildern spielt eine große Rolle in der modernen Zahnmedizin. Mit RAYDOC (www.raydoc.de →) steht Dir ein leistungsstarkes Tool zur Verfügung, das Deine dental-radiologische...

mehr lesen
Das richtige DVT-Gerät?

Das richtige DVT-Gerät?

Das richtige DVT-Gerät?! Wie Du das beste DVT-Gerät für Deine Zahnarztpraxis auswählstDie richtige Entscheidung für Deine Praxis Stell Dir vor: Du hast gerade Deine eigene Zahnarztpraxis gegründet. Die Wände sind frisch gestrichen, die Behandlungsstühle glänzen, und...

mehr lesen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner